Herausforderung Unternehmersein
Zwischen Selbstbestimmung und bürokratischen Hürden
Freiheit, Druck und der schmale Grat des Erfolgs
Selbstständig zu sein bedeutet Freiheit – das ist eine der häufigsten Antworten, wenn man Unternehmer fragt, warum sie diesen Weg gewählt haben. Begriffe wie „Eigenverantwortung“, „Selbstbestimmung“ und „Unabhängigkeit“ fallen immer wieder. Doch was sich nach Autonomie und Gestaltungsspielraum anhört, bringt auch eine immense Verantwortung mit sich. Die Realität des Unternehmertums ist oft eine Gratwanderung zwischen Begeisterung und Belastung.
Die Freiheit des Unternehmers – ein zweischneidiges Schwert
Unternehmer entscheiden selbst, wie sie arbeiten, mit wem sie arbeiten und welche Richtung ihr Unternehmen einschlägt. Sie können ihre Ideen umsetzen und haben das Potential, Großes zu schaffen. Doch genau diese Freiheit ist auch eine Bürde: Wer selbst entscheidet, trägt auch alleine die Konsequenzen. Jeder Fehler, jede unternehmerische Entscheidung hat direkte Auswirkungen – auf die eigene finanzielle Lage, auf die Mitarbeiter, auf die Zukunft des Unternehmens.
Dazu kommt ein permanenter Leistungsdruck. Neben dem eigentlichen Geschäft bestehen Bürokratie, Steuerfragen und gesetzliche Vorgaben. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen wird der Verwaltungsaufwand immer größer. Datenschutzverordnungen, Lieferkettengesetzt und Berichtspflichten binden wertvolle Zeit und Ressourcen – Zeit, die Unternehmer lieber in ihr Kerngeschäft investieren würden.
Wachsende Herausforderungen: Bürokratie, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Druck
Die Herausforderungen für Unternehmer sind in den letzten Jahren nicht weniger geworden. Neben der klassischen Verantwortung für wirtschaftlichen Erfolg gibt es neue Hürden:
- Bürokratieflut : Immer neue Regularien, Dokumentationspflichten und Steueranforderungen erschweren den Geschäftsalltag. Selbst kleine Fehler können teuer werden.
- Fachkräftemangel : Geeignete Mitarbeiter zu finden und langfristig zu halten, wird immer schwierig. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Arbeitnehmer an Flexibilität, Benefits und Work-Life-Balance.
- Gesellschaftlicher Druck : Unternehmer schaffen Arbeitsplätze, Innovationen und wirtschaftliches Wachstum – doch in der öffentlichen Wahrnehmung werden sie oft als Profiteure oder gar als Steuervermeider dargestellt. Steuerdebatten wie die Erbschaftssteuer lassen viele Unternehmer darüber nachdenken, ob es sich noch lohnt, ein Unternehmen über Generationen hinweg weiterzuführen.
Warum tun sie es trotzdem?
Trotz aller Herausforderungen gibt es einen Grund, warum Unternehmer diesen Weg gehen und nicht aufgeben: Leidenschaft. Unternehmertum ist keine reine Karriereentscheidung – es ist eine Lebenseinstellung. Viele empfinden es als erfüllt, ihre Vision umzusetzen, Probleme zu lösen und etwas Nachhaltiges zu schaffen.
Doch damit diese Motivation nicht verloren geht, braucht es eine Gesellschaft, die das Unternehmertum nicht nur als wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern als wertvollen Beitrag anerkennt. Weniger Bürokratie, ein fairer rechtlicher Rahmen und ein kulturelles Verständnis für die Bedeutung von Selbstständigkeit könnten dazu beitragen, dass mehr junge Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen – und dass bestehende Unternehmer nicht ausbrennen, sondern weiterhin mit Begeisterung arbeiten.
Lust auf mehr?
Wenn Sie dieses Thema interessiert, empfehlen wir Ihnen unsere Podcast-Folge „Unternehmersein“. In dieser Episode von Berg und See:le spricht Markus Sturm mit Unternehmer Gerd Maas über die Realität der Selbstständigkeit und die Frage, wie viel unternehmerische Freiheit noch bleibt.
Haben wir Sie damit angesprochen?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wir beraten Sie unverbindlich, welche individuellen Möglichkeiten der Behandlung Sie bei uns vorfinden und wie Sie schnellstmöglich in unserer Klinik ChiemseeWinkel aufgenommen werden können.
Bitte nutzen Sie unser Formular zur Übermittlung Ihrer Kontaktdaten und eines Zeitfensters, wann wir Sie am besten erreichen.
Sie erhalten zur angegebenen Zeit unseren Rückruf.