
Unser Leitbild
Wofür wir stehen
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Das hilft uns dabei, die vielfältigen Hintergründe und Zusammenhänge psychischen Leidens und psychosomatischer Störungen besser zu verstehen.
Der Kern unseres Handelns lässt sich mit Strotzka zusammenfassen: Psychotherapie ist „Heilen durch Beziehung“.
Wofür wir stehen:
Wir verstehen Menschen immer wertschätzend auf dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte. Natürlich berücksichtigen wir evidenzbasierte Leitlinien, setzen ein modernes IT-gestütztes Feedback-System ein und haben spezifische Konzepte, z. B. zu Schmerz, Somatisierung, Depression und Burnout, Traumatisierung, Trauer und Verlust.
Psychotherapie ist für uns jedoch v. a. ein hochindividueller Prozess, der nicht nur Leid und Symptome mindern soll, sondern insbesondere Ressourcen aktivieren, Potentiale entfalten und neue Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen soll.

Dies bedeutet für uns:
1. Die Klinik ChiemseeWinkel verstehen wir als einen geschützten Ort, der Heilung ermöglicht. Dies bedeutet meist, wieder einen Zugang zu Körper, Seele, den eigenen Ressourcen und Mitmenschen zu gewinnen, aber auch verschiedene Seiten und Bedürfnisse in uns zu integrieren.
2. Wir verstehen die Klinik als einen besonderen Arbeitsplatz, der unseren Mitarbeitern Raum zur persönlichen Entwicklung gibt. Jedes Teammitglied und jeder Patient trägt dazu bei, die heilsame Klinikatmosphäre von Respekt, Toleranz und Wertschätzung zu fördern.
3. Die Klinik wird auch ein in die Region ausstrahlender Leuchtturm sein, z.B. über unser Fort- und Weiterbildungsprogramm.
4. Unsere Konzepte werden ständig weiterentwickelt.

Stationäre integrative Psychotherapie:
Psychische und psychosomatische Erkrankungen entwickeln sich meist über eine lange Zeit, daher ist in der Regel – um eine durchgreifende Verbesserung in Denken, Erleben und Verhalten erzielen zu können – eine Behandlungsdauer von mindestens sechs Wochen erforderlich.

„Unsere Grundhaltung und Überzeugung: Der Mensch ist ein soziales Wesen, das heißt, wir suchen sowohl Bindung als auch Freiheit und Potentialentfaltung.“
Dr. Pfitzer, ehemaliger Chefarzt bis August 2022, war aktiv daran beteiligt, dass die Klinik St. Irmingard in Prien als erstes Krankenhaus in Deutschland „gesundheitsförderndes Krankenhaus“ im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde.
Die in der Chiemseeerklärung fixierten Grundprinzipien von Patientenzentrierung, Mitarbeiterzentrierung und regionaler Vernetzung werden weiterhin gelebt. Wir betrachten unsere Patienten als kompetente Mitgestalter ihrer eigenen Therapie. Minderung von Leid, Zunahme von Fähigkeiten zum Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung und Empowerment im Sinne der WHO sind wichtige Bestandteile unserer therapeutischen Grundhaltung. Wir arbeiten daher auch mit Selbsthilfegruppen zusammen. Im Rahmen unserer Meinungsmanagements werden Verbesserungsvorschläge, Kritik oder Wünsche zeitnah aufgegriffen und beantwortet.
Ein solcher kontinuierlicher Verbesserungsprozess entspricht unserem Verständnis von Qualitätsmanagement und Patientenzentrierung in der Psychotherapie.

Alle Mitarbeiter und die Patienten sind gemeinsam verantwortlich für die Gestaltung einer Atmosphäre von Respekt, Toleranz und Wertschätzung. Auch durch unser überregionales Fort- und Weiterbildungsprogramm entsteht für unsere Mitarbeiter ein besonderer Arbeitsplatz, der Raum für Kreativität, Wachstum und Potentialentfaltung bietet.